WS30
Workshop - die jungen Wilden im Heim? Neue Herausforderungen in der Soziotherapie durch eine veränderte Klientel. (Leitung: Dr. Jürgen Dörfert, Beate Schröders-Eck)
WS31
Grenzerfahrungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. (Leitung: Matthias Heimerl, Lorenz Dineiger)
WS32
Bayerisches Psychiatriegesetze. (Leitung: Celia Wenk-Wolff)
WS33
Notfallkoffer statt Suchtmittel – Selbstregulationstechniken bei traumatisierten Menschen mit komorbider Suchterkrankung. (Leitung: Sandra Schmid, Dipl. Psychologin)
WS34
Verzockt - wenn aus Glücksspiel ernst wird. (Leitung: Mathias Kellner, Dipl. Psychologe)
WS35
Arbeiten und Leben im Johannes-Hospiz Pentling. (Leitung: Sabine Sudler)
WS36
Krisen und Suizidalität im Alter. (Leitung: Georg Pilhofer)
WS38
Deeskalationstraining Loriot: "Das Frühstücksei oder muss ich immer Recht haben?" (Leitung: Heidi Kühn, Erzieherin, Gestalttherapeutin)
WS39
Medikamente lindern Symptome, gegenseitiges Verstehen dagegen hilft. (Leitung: Thomas Hammer, Dipl. Päd. Univ.)
WS40
Ausgebrannt, lustlos, gereizt - was ist Burnout und was kann man dagegen tun? (Leitung: Dr. med. Christina Stößel)
WS41
Die Sinnhaftigkeit von Psychosen entdecken. (Leitung: Britta Geishöfer, Stephan Eberle)
WS42 NEU!
Resilienz- die Kraft, die uns stark werden lässt. (Leitung: Susanne Englisch-März, Dipl. Pflegewirtin FH)
WS43
Homosexualität und psychische Gesundheit (Leitung: Dr. med. Andreas Mertens)
WS44
Stationäre Kombinationstherapie Psychosomatik-TCM-Lebensstilmedizin. (Leitung: Dr. Stefan Hager)
WS45
8 Jahre Persönliches Budget - eine Alternative? Ein Erfahrungsbericht aus Mittelfranken. (Leitung: Marion Kies, Dipl. Sozialpädagogin und Ute Osten)
WS46
Rhythmus, Klang und elementare Musik. (Leitung: Helmut Kaiser)
WS47
Das Alte und das Neue in der tschechischen Psychiatrie. (Leitung: Martin Fojtícek)
WS48
Wieder mehr Lebensqualität für Angehörige und Familien von psychisch kranken Menschen - aus systemischer Sicht. (Leitung: Gundula Engel, Grünewald Selig)
WS49
Zusammen leben und arbeiten - ohne Drogen. (Leitung: Rolf Sterk)
WS50
Grenzen setzen und Brücken bauen mit System. (Leitung: Sylvia Seider-Rosenlehner, Dipl. Sozialpädagogin M.A.)
WS51
Onlineberatung- Türöffner um reale Grenzen zu überwinden. (Leitung: Ebba Piplack)
WS52
Betreutes Wohnen in Familien - Brücke ins Leben. (Leitung: Richard Schießl, Radlinger Nicole, Susanne Freunek)
WS53
Integrationsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt für psychisch Kranke. (Leitung: Günter Gimmler, staatl. gepr. Wirtschaftsinformatiker und Angelika Krüger)
WS54
Programmatische Gesundheitsbildung mit dem Bad Kötztinger Lebensstilprogramm (Leitung: Prof. Dr. Erich Wühr)
WS55
Grenzen und Möglichkeiten bei der Arbeit mit pädophilen Menschen im Dunkelfeld. (Leitung: Petya Schumann, Dipl. Psychologin)